Vorstellung Toyota Urban Cruiser

auch mit allrad erhältlich. Toyota Urban Cruiser. foto: autodino/toyota

Den gibts auch als Allradler

Autofahrer mit aktivem Lebensstil wünschen sich in der Regel auch ein dazu passendes Fahrzeug mit entsprechender Optik. Mehrwert an Fahrspaß, Agilität und Nutzbarkeit will auch der gut vier Meter lange Toyota Urban Cruiser bieten. Sein Innenraum verbindet die Geräumigkeit, Alltagstauglichkeit und Variabilität fünfsitziger Kompakter mit deutlich höherem Maß an Komfort.
“Er ist mühelos beherrschbar in der City, im Urlaub sowie auf schneebedeckten oder kurvigen Bergstraßent“, versprich uns Kiyokatsu Miura, der den Wagen als Chefingenieur mit auf die Räder gestellt hat. Dabei half ihm natürlich Toyotas langjährige Erfahrung in der Konstruktion robuster Allradfahrzeuge.

Toyota Urban Cruiser. foto: autodino/toyota 

Dank langem Radstand haben fünf Insassen reichlich Platz, auch das Gepäck wird mühelos untergebracht. Das Gepäckvolumen von 314 Litern (4×4: 305 Liter) lässt sich durch einfaches Umklappen der Rücksitze auf 749 Liter (4×4-Variante: 673 Liter) vergrößern.
Je nach Ausführung unterscheiden sich die Sitzkonzepte im Fond voneinander. Im Modell mit Frontantrieb (ab 16.950 Euro) sind im Verhältnis 60:40 klapp- und verschiebbare Rücksitze (in Längsrichtung) mit einstellbarer Lehnenneigung an Bord. Die Allrad-Ausführung bietet in der Neigung einstellbare Rücksitzlehnen und ein zweifaches, im Verhältnis 60:40 teilbares Klapp-System.

Geizig im Verbrauch

Der 1,33-Liter Benziner (101 PS, 132 Nm) mit Dual VVT-i garantiert dynamische Fahrleistungen, verbraucht aber zugleich im Durchschnitt nur 5,5 Liter auf 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 129 g/km entspricht.
Wird keine Leistung benötigt, schaltet die serienmäßige Start-Stop-Automatik den Motor ab. Dies ist beim Anhalten der Fall, sobald der Fahrer im Leerlauf seinen Fuß vom Kupplungspedal nimmt. Praktisch: Ein Display zeigt an, wie lange der Motor während der Fahrt abgeschaltet war.

Der in Verbindung mit aktivem Allradantrieb erhältliche 1,4-Liter D-4D Common-Rail Turbodiesel mit Ladeluftkühler ist serienmäßig mit einem Partikelfilter und modernster Einspritz-Technologie bestückt. Er leistet 90 PS und ein maximales Drehmoment von 205 Nm ab 1.800 U/min. Sein Verbrauch liegt bei 4,9 Litern auf 100 Kilometer (im Test waren es 5,5), die CO2-Emissionen betragen 130 g/km. Übrigens der weltweit niedrigste Wert für einen allradgetriebenen Pkw.
Möglich macht dies auch die Toyota “Optimal Drive“ Initiative. Sie bündelt zahlreiche innovative technische Lösungen und überzeugt neben geringen Emissionen auch durch einen außergewöhnlich geringen Kraftstoffverbrauch. Dazu gehört ebenfalls das eigens für beide Triebwerke entwickelte 6-Gang-Getriebe. Es bietet sehr geschmeidige Gangwechsel, trägt dank lang übersetztem sechsten Gang entscheidend zur hohen Effizienz und zum geringen Kraftstoffverbrauch bei.
Auch beim Thema Ausstattung wurde hier nicht gespart. So ist jede Ausführung mit sieben Airbags bestückt. Ein Fahrer-Knieairbag gehört auch dazu und viele Aktive Sicherheitssysteme – von Bremsassistent bis Antriebsschlupfregelung und Anti-Schleuder-Hilfe.
Fazit: Toyotas Urban Cruiser passt vortrefflich in unsere heutige Zeit. Er überzeugt mit seinem Platzangebot, guter Ausstattung, vielen Sicherheitsdetails und Umweltfreundlichkeit. Mit den Preisen ebenfalls.

Technische Daten
Modell: Toyota Urban Cruiser
Variante: 1.4 D-4D Town/Trek
Getriebe: Sechsgang
Antrieb: Allradantrieb
Motor: Vierzylinder (Euro 5)
Hubraum: 1.364 ccm
Leistung: 66 kW/90 PS
Drehmoment: 205 Nm (1.800 U/min)
CO2-Emission: 130 g/km
0-100 km/h: 11,7 Sekunden
Höchsttempo: 175 km/h
Testverbrauch: 5,5 Liter Diesel
Tankinhalt: 42 Liter
Kofferraum: 305 bis 673 Liter
Preis: ab 22.950 Euro
Internet-Infos: www.toyota.de

Autodinos  Testurteil
Das gefiel besonders:
+ unverwechselbare Optik
+ sieben Airbags an Bord
+ attraktive Cockpitgestaltung
+ variabel nutzbarer Innenraum
+ sparsame Motorisierungen
+ mit und ohne Allrad lieferbar
Verbesserungsbedürftig:
– Allradvariante nicht als Basisversion
– Start-Stopp nicht im Diesel

(we/djd)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert