Mazda MX-5 Test 2025 – Anachronismus oder automobile Authentizität?
Der Mazda MX-5 Test 2025 offenbart einen automobilen Widerspruch: Während die Branche elektrisch durchstartet, hält Mazda eisern an einem Konzept fest, das eigentlich längst überholt scheint. Seit 1989 rollt der japanische Roadster über die Straßen – eine erstaunlich lange Zeit für ein Auto, das rational betrachtet keinen Sinn mehr ergibt.
Design im Kodo-Stil – Weniger Marketing, mehr Substanz?
Die aktuelle Generation des MX-5 präsentiert sich im hauseigenen Kodo-Design. Inspiriert vom britischen Lotus Elan, hat sich der Zweisitzer über die Jahre eine eigenständige Formensprache erarbeitet. Auf knapp vier Metern Länge verzichtet Mazda auf überflüssigen Schnickschnack – eine wohltuende Ausnahme in Zeiten überladener Fahrzeugfronten.
Die Marketing-Abteilung spricht von „Jinba Ittai“, der Harmonie zwischen Fahrer und Fahrzeug. Klingt nach typisch japanischer Poesie, trifft aber überraschenderweise den Kern der Sache.
Innenraum beim Mazda MX-5 Test 2025 – Eng, aber durchdacht
Wer sich in den MX-5 zwängt – und das Verb ist bewusst gewählt – findet einen durchdachten Arbeitsplatz vor. Die Sportsitze bieten exzellenten Seitenhalt, allerdings sollten korpulentere Zeitgenossen vorher Probe sitzen. Der zentrale Drehzahlmesser dominiert das Cockpit, alle Bedienelemente liegen griffgünstig. Positiv: Die manuelle Sechs-Gang-Schaltung funktioniert butterweich und macht tatsächlich Spaß – eine Rarität im Jahr 2025.
Das 8,8 Zoll große Touchdisplay wirkt wie nachträglich eingepflanzt und lässt sich während der Fahrt nicht bedienen. Stattdessen muss man mit einem Dreh-Drück-Steller hantieren – nicht zeitgemäß, aber immerhin sicherer als herumtippende Fahrer. Apple CarPlay und Android Auto funktionieren kabellos, zwei USB-C-Anschlüsse sind vorhanden. Mehr Moderne geht beim MX-5 nicht.
Motor und Fahrleistungen – Der Verlust schmerzt
Der Mazda MX-5 Test 2025 muss mit einer bitteren Pille leben: Der kräftige Zwei-Liter-Motor mit 184 PS fiel den EU-Abgasnormen zum Opfer. Übrig bleibt ein 1,5-Liter-Vierzylinder mit mageren 132 PS. Bei nur 1.078 Kilogramm Leergewicht reicht das zwar für ordentliche Fahrleistungen – 8,3 Sekunden auf 100 km/h und 202 km/h Spitze – aber der Verlust der größeren Maschine schmerzt trotzdem.
Mazda verzichtet weiterhin auf Turboaufladung. Der Saugmotor dreht willig hoch, macht dabei ordentlich Krach und gehört definitiv nicht zu den Leisetretern. Ob das nun Charakter oder mangelnde Dämmung ist, muss jeder selbst entscheiden. Der Verbrauch liegt bei realen 6,5 Litern – angesichts der Fahrfreude akzeptabel.
Fahrdynamik – Hier brilliert der MX-5
Das Fahrwerk ist hart abgestimmt – sehr hart. Jede Unebenheit wird ungefiltert an die Insassen weitergegeben. Der Roadster klebt förmlich am Asphalt, was auf kurvigen Landstraßen für enormen Fahrspaß sorgt. Die Agilität ist tatsächlich überragend, die Lenkung direkt und präzise. Hier zeigt der Mazda MX-5 seine wahre Stärke: pures, unverfälschtes Fahren ohne elektronische Bevormundung.
Das manuelle Stoffverdeck öffnet sich mit einem Handgriff – charmant anachronistisch, aber bei Regen weniger lustig als moderne Hardtops. Einmal offen, entfaltet der MX-5 seinen vollen Charme. Wind im Haar, Motor im Ohr, Asphalt unter dem Hintern – näher kommt man dem klassischen Roadster-Feeling nicht.
Alltagstauglichkeit – Was für ein Alltag?
Mit 115 Litern Kofferraumvolumen und einer unpraktisch hohen Ladekante ist der MX-5 für Wocheneinkäufe ungeeignet. Ablagen im Innenraum? Praktisch nicht vorhanden. Platz für große Menschen? Fehlanzeige. Komfort auf langen Strecken? Vergessen wir es. Der Mazda MX-5 Test 2025 zeigt: Dieses Auto ist ein rollender Kompromiss – aber genau das macht seinen Reiz aus.
Preis-Leistung beim Mazda MX-5 2025
Die Preisliste startet bei 33.190 Euro für die Basisversion. Die getestete Homura-Ausstattung kostet stolze 39.390 Euro. Für ein Auto mit 132 PS, minimalem Kofferraum und fragwürdigem Alltagsnutzen ist das eine Ansage. Rational betrachtet gibt es bessere Angebote. Emotional gesehen? Da wird es schwierig, denn echte Alternativen zum MX-5 existieren kaum noch.
Fazit zum Mazda MX-5 Test 2025
Der Mazda MX-5 ist ein automobiler Dinosaurier – im positiven wie negativen Sinne. Er bietet pures Fahrvergnügen ohne elektronischen Schnickschnack, verlangt dafür aber erhebliche Kompromisse bei Komfort und Alltagstauglichkeit. Der Verlust des größeren Motors schmerzt, die hohen Preise irritieren. Trotzdem: In einer Welt voller SUVs und Elektroautos bleibt der MX-5 ein erfrischend ehrliches Statement. Wer einen praktischen Daily Driver sucht, liegt falsch. Wer automobile Emotionen erleben will, findet kaum Besseres – solange es den MX-5 noch gibt. (Fotos: Mazda/aum)
Technische Daten Mazda MX-5 Homura (2025)
- Abmessungen (L x B x H): 3,91 x 1,73 x 1,22 Meter
- Radstand: 2,31 Meter
- Motor: 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner
- Leistung: 97 kW / 132 PS
- Drehmoment: 152 Nm
- Getriebe: 6-Gang manuell
- 0-100 km/h: 8,3 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 204 km/h
- Verbrauch (WLTP): 6,2 Liter/100 km
- CO2-Emissionen: 140 g/km
- Leergewicht: 1.078 kg
- Preis: ab 39.390 Euro (Homura)