Wasserstoffauto BMW iX5 Hydrogen

Wasserstoff BMW iX5 Hydrogen

Wichtig ist, was hinten rauskommt! Beim BMW iX5 Hydrogen ist das Wasser. Denn er erzeugt den Strom in einer Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Wasserstoffauto BMW iX5 Hydrogen
Wasserstoffauto BMW iX5 Hydrogen

BMW fährt zweigleisig in die klimaneutrale Zukunft: Neben batterieelektrischen Autos (BEV) wollen die Bayern auch solche mit Wasserstoff-Brennstoffzelle anbieten. „Die BEV-Economy wird entwickelt, aber daneben muss es eine Wasserstoff-Economy geben“, fordert BMW-Entwicklungschef Frank Weber.

Ideales Wüstenauto – aus dem Auspuff des BMW iX5 Hydrogen kommt Wasser

Cool stuff. So lange das Wasserstoff Auto fährt, so lange hat man (in der Wüste) Wasser. Und 2035, wenn es in der EU keine Neuwagen mit Verbrenner mehr geben darf (im Rest der Welt aber schon!), sollen die BMW-Kunden deshalb zwischen beiden Antrieben wählen können. Derzeit produzieren die Bayern eine Pilotserie von 100 BMW iX5 Hydrogen.

Die Brennstoffzelle des iX5 stammt aus einer Kooperation mit Toyota. Denn die Japaner fahren, wie übrigens auch Hyundai, ebenfalls zweigleisig.

Wasserstoffauto BMW iX5 Hydrogen
Wasserstoffauto BMW iX5 Hydrogen

Eine kleine Puffer-Batterie im iX5 mit weniger als 10 Kilowattstunden Kapazität speichert Bremsenergie und sorgt für ausreichend Strom zur Beschleunigung.

Der BMW iX5 Hydrogen macht nicht nur Wasserdampf

Brennstoffzelle und Batterie kommen zusammen auf 295 kW/401 PS Leistung. 125 kW davon stammen aus der Brennstoffzelle. Der BMW iX5 Hydrogen macht nicht nur Wasserdampf: In sechs Sekunden kann er von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Als mögliches Dauertempo gibt BMW 185 km/h an, 205 km/h sind kurzzeitig möglich.

Bei einer ersten Probefahrt zeigt sich das Auto so gut wie serienreif: Nur das leichte Pfeifen des Kompressors, der die Luft in die Brennstoffzelle drückt, ist zu hören. Ansonsten fährt der iX5 Hydrogen wie ein normales Elektroauto.

Wasserstoffauto BMW iX5 Hydrogen
Wasserstoffauto BMW iX5 Hydrogen

Den Gewichtsvorteil von mehreren hundert Kilogramm gegenüber den batterieelelektrischen Autos von spielt der iX5 Hydrogen noch nicht aus: „Wir haben ihn noch nicht gewichtsoptimiert“, sagt ein BMW-Entwickler. Mitte des Jahrzehnts, wenn die Produktion beginnt, sollen die Wasserstoff-Autos deutlich leichter sein.

Zwei mit Karbonfaser ummantelte Tanks – im Mitteltunnel und unter den Rücksitzen des iX5 – speichern sechs Kilogramm Wasserstoff unter 700 bar Druck.

BMW X5 Wasserstoff Reichweite: 500 Kilometer Reichweite verspricht BMW, dann muss der iX5 an eine der 100 Wasserstofftankstellen, die es derzeit in Deutschland gibt. In drei Minuten sind die Tanks wieder gefüllt. Eine „Ladezeit“, von der BEV-Fahrer nur träumen können.

Vorteil 2 Brennstoffzelle gegenüber Batterie

In dem schnellen Tankvorgang sieht BMW aber nicht den einzigen Vorteil der FCEV-Brennstoffzellen-Fahrzeuge, sondern sie vermeiden auch weitere Nachteile des batterieelektrischen Autos:

„Für die Herstellung der Lithium-Ionen-Batterie brauchen wir Rohstoffe, Lithium, Seltene Erden, Kobalt, über die wir in Europa nicht verfügen. Wir begeben uns damit in neue Abhängigkeiten“, warnt BMW-Vorstand Weber.

Rund 80 Prozent dieser Rohstoffe werden von chinesischen Unternehmen kontrolliert. Trotzdem will BMW auch die Entwicklung neuer BEV vorantreiben: „Wir lenken nicht von unserer Selbstverpflichtung für das batterieelektrische Auto ab. Das stellt keiner mehr infrage.“

Brennstoffzellen Autos wie der BMW iX5 Hydrogen sind 20x Ressourcen schonender

Obwohl es dafür gute Gründe gibt: Mit den Rohstoffen für ein BEV könnte man 20 Brennstoffzellen-Autos bauen, rechnet Jorgo Chatzimarkakis, Chef der Lobby-Organisation Hydrogen Europe vor. Leider werde der industriepolitische Dimension des Themas vor viel zu wenig Beachtung geschenkt.

Wasserstoffauto BMW iX5 Hydrogen
Wasserstoffauto BMW iX5 Hydrogen

Bleibt noch die Frage zu klären, woher der Wasserstoff für die Brennstoffzelle kommen soll: Im vergangenen Jahr wurden sechs Terawattstunden an regenerativer Energie nicht verwendet, weil das Netz voll war, rechnet Chatzimarkakis vor.

Denn oft scheint die Sonne und weht der Wind, wenn Solar- und Windstrom nicht gebraucht würden. Diese Energie könnte man problemlos zur Wasserstofferzeugung nutzen: „Wasserstoff ist vor allem ein Speichermedium für klimaneutrale Energie.“

Auch den Import von Wasserstoff aus Ländern, die sich für regenerativen Strom besser eignen als Deutschland, ist möglich. Saudi-Arabien investiert gerade in diese Technologie. Ebenso Namibia und Chile. Der Transport, auf Schiffen oder durch Pipelines, sei ebenfalls kein Problem. Antwerpen will der wichtigste Hafen für den Import von Wasserstoff werden.

Wasserstoffauto BMW iX5 Hydrogen
Wasserstoffauto BMW iX5 Hydrogen

Ob der hier angelandete Wasserstoff in Autotanks landet, ist aber alles andere als sicher. Denn auch andere Industrien brauchen Wasserstoff, um klimaneutral zu werden – vor allem Chemieunternehmen, Stahl- und Zementwerke.

Bleibt da noch genug für Autos übrig? „Über den Schwerlastverkehr wird der Wasserstoff sowieso in die Mobilität kommen“, ist sich BMW-Chefentwickler Weber sicher.

Denn 40-Tonner im Langstreckenverkehr lassen sich nicht kaum mit Batterien betreiben. Das halten schon die maroden deutschen Brücken nicht aus

Weber fügt hinzu: „Das Wasserstoff-Tankstellennetz parallel zur Ladeinfrastruktur aufzubauen ist billiger, als würde man nur auf Ladesäulen setzen“. Denn dazu müsste man an den Autobahnen Ladestationen für Lkw errichten, von denen jede soviel Strom braucht wie eine Kleinstadt.

Wasserstoffauto BMW iX5 Hydrogen
Wasserstoffauto BMW iX5 Hydrogen

Die derzeit noch hohen Kosten für Brennstoffzellen dürften künftig sinken, verspricht Weber: „Mit der Großserienfertigung kommt die Brennstoffzellen in einen Preisbereich, den die Kunden akzeptieren.“

Das wertvollste und seltenste Element in der Brennstoffzelle ist Platin. Das wird in Europa zwar nicht aus dem Boden geholt, aber es gibt hier andere Quellen: Das Edelmetall kann aus Katalysatoren von Dieseln und Benziner recycelt werden – und die werden ja nicht mehr gebraucht. Zumindest nicht in Europa. (We/Guido Reinking/cen)(Fotos: Autoren-Union Mobilität/BMW)